Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ägypten götter abbildung hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
: die Verehrung des Sonnengottes Ra, die in den einzelnen Städten gepflegten Göttertriaden und die allgemein verehrten Osiris und Isis. Die Ägypter haben die Götter in bestimmte Ordnungen gebracht und ihnen die Herrschaft in den Jahrtausenden zugeschrieben
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0729, von Hornung bis Horrend Öffnen
befindliche H. heißt Horpechrot (griech. Harpokrates); er trägt eine Seitenlocke und hält den Finger an den Mund nach der bei den Ägyptern üblichen Darstellung eines kindlichen Alters (Fig. 2; vgl. auch die Abbildungen bei "Isis"). Dies
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Amerika Öffnen
auf ägyptischen und griechischen Vorbildern beruhenen Gewand- und Körperbehandlung. Das Wesen der altamerikanischen Kunst zeigen die Abbildungen Fig. 70-73. Die Eigenart der Maya, die Neigung zum Verschnörkeln in der einfachen Zeichnung
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Porto bis Porträt Öffnen
sichtbar sind, am Kopfende der Mumien befestigt, von Binden eng umrahmt, so daß meist nur das Gesicht daraus hervorschaute. Sie wollen das wirkliche Abbild Gestorbener darstellen und vertreten also die Stelle der sonst bei den Ägyptern üblichen Totenmasken
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0398, Herakles (Ursprung der H.-Sage; Darstellung in der Kunst) Öffnen
. Die Sage vom H. ist aus sehr verschiedenartigen Elementen erwachsen. Es sind nicht nur viele landschaftliche Sagen zusammengeflossen, sondern, wie aus dem oben Gesagten ersichtlich ist, auch ausländische, namentlich asiatische und ägyptische, Elemente
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
220 Ägypten (alte Kultur, Mythologie). Mut (Mutter) hervor, welche dem Ammon als weibliches, empfangendes Prinzip zur Seite gestellt ward. Sie findet sich dargestellt mit der hohen Mütze, dem königlichen Kopfschmuck von Oberägypten
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0218, Ägypten (alte Kultur) Öffnen
Farben und Figuren bedruckt hervorging. In der Purpurfärberei scheinen selbst die Tyrer von den Ägyptern übertroffen zu sein. Besonders zahlreich und lehrreich sind die das Hauswesen und das gesellige Leben betreffenden Abbildungen. Sie berichtigen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
Völker" (Leipz. 1885). Imhotep (Imuthes), ägyptischer Gott, Sohn des Ptah, der Äskulap der Ägypter, als Jüngling sitzend und eine entfaltete Papyrusrolle auf dem Schoß haltend dargestellt, wurde besonders in Memphis verehrt (s. Abbildung). ^[Abb
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0626, von Koptisch bis Kopulation Öffnen
Städten Oberägyptens. Die K. sind nicht groß von Statur, haben schwarze Augen, ziemlich krauses Haar und gleichen noch in man- chen andern Stücken den alten Ägyptern, von denen sie auch die Sitte der Beschneidung überkommen haben. Die Religion
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0537, von Mammae bis Mammut Öffnen
, Cypern zu erobern und zu einem Vasallenstaat Ägyptens zu machen. An Stelle seines Sohnes Jusuf (1437) folgte ihm dessen Wesir Dschakmak (1438-53) in der Regierung. Sein Plan, Rhodus zu erobern, scheiterte an der Umsicht der Johanniter (1444
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0226, von Chesed bis Chloe Öffnen
die Cherubim nicht unmittelbar Bilder GOttes, oder der göttlichen Eigenschaften: denn sonst würden sie geradezu gegen das Bilderverbot streiten, und es wäre die größte Iuconsequenz, Abbildungen Ieho-vas verpönen, und im Heiligthum selbst aufstellen; - sondern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0895, von Sestri bis Settegast Öffnen
und auf Feldern. S. spicata (Negerhirse), s. v. w. Pennisetum typhoideum. ^[Abb.: Setaria italica (Kolbenhirse).] Setelhöfe, s. Bauerngut. Seth (Set), ägypt. Gott, s. Typhon. Seth, nach mosaischem Bericht der dritte Sohn Adams, Stammvater
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0955, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
Äschylos und Pindar ein 100köpfiger Sohn der Erde, der die kilikischen Höhlen bewohnt. - In Ägypten war T. (Seth oder Set, auch Tebha genannt) in alter Zeit ein hoch angesehener Gott, ein Sohn des Seb (Kronos) und der Nut (Rhea). Hier war er der Gott
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0409, von Dadapbaum bis Daendels Öffnen
verschiedene Wasser- und andre Bauten aus und ging dann mit Aristäos nach Sardinien, wo er für den König Iolaos großartige Werke (die Dädaleen) ausführte. Zu Capua und Cumä in Unteritalien errichtete er dem Apollo Tempel. Selbst in Ägypten läßt ihn die Sage
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0006, von Astrograph bis Astrologie Öffnen
, der Länge und Breite damit bestimmte. Innerhalb eines mit einer Kreisteilung versehenen Ringes (s. nachstehende Abbildung) dreht sich mit diesem konzentrisch ein zweiter Ring. ^[Abb.] Beide Ringe besitzen Absehen oder Diopter, aa und bb
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0490, von Ammocoetes bis Ammon Öffnen
. Ammodytes, Sandaal. Ammon ("der Verborgene", gewöhnlich A.-Ra, d. h. A.-Sonne, bei den Griechen und Römern Zeus- oder Jupiter-A. genannt), ein Gott der alten Ägypter, ward besonders in Theben (No-A.) verehrt und dargestellt bald als Widder
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0245, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
, war man sich nicht im Klaren. Nach dem gewöhnlichen Glauben der alten Ägypter bestand der Mensch aus verschiedenen Wesen, dem Körper, der Seele und dem Doppelwesen, das man mit dem Namen «Ka» bezeichnete. Der «Ka» ist ein Abbild des Menschen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band Öffnen
, Stadtwappen 738 Schwein, 4 Figuren 740-741 Schweinfurt, Stadtwappen 745 Schwelm, Stadtwappen 765 Schwerin i. Mecklenb., Stadtwappen 767 Schwerpunkt, Fig. 1-3 769 Schwerter, Fig. 1-9 770 Sebak, ägyptischer Gott 791 Sebastopol, Kärtchen zur Belagerung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
Thonwaren: Töpferscheibe 663 Thorn, Stadtwappen 669 Thoth (ägyptischer Gott) 672 Thron (Zeus auf dem Thronos, Münze) 676 Thürklopfer 684 Thyrsos (Stab) 686 Tiara (Papstkrone) 687 Tiefenmessung: Bathometer, Fig. 1-3 695-696 Tilsit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0663, von Antwerpensches Feuer bis Anvers Öffnen
die Erfindung der Extraktionsmethode des grauen Stars zugeschrieben. Er schrieb ein die ganze Heilkunde umfassendes Werk, aus welchem sich Fragmente bei Oribasius finden. Anubis, Gott der alten Ägypter, früher als Schakal od. Hund, später
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0228, von Baala bis Baar (Landschaft) Öffnen
226 Baala - Baar (Landschaft) Markod, zwei Berggötter. Ihnen entspricht in Moab der Baal-Peor, d. h. der Gott, der auf dem Berge Peor haust. Der moabitische Ortsname Baal-Meon ist, wie der phöniz. Baal-Hermon und die israel. Baal-Chazor, Baal
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0057, von Chmelow bis Chodowiecki Öffnen
in den Castris Peregrinis auf dem Cälischen Berg. Chnum (Chnuphis, Kneph), ein ägypt. Gott mit dem Attribut der Widderhörner oder des Widderkopfes mit seitwärts gehenden Hörnern (s. Abbildung), eine der ältesten ägyptischen Gottheiten, aber
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0804, von Berzeliuslampe bis Besançon Öffnen
, Gott der alten Ägypter, von zwerghafter, verkrüppelter und grotesker Gestalt, mit einem Pantherfell bekleidet und mit hoher Federkrone geschmückt (s. Abbildung). Er ist jedenfalls fremden Ursprungs u. erscheint in Ägypten häufiger seit der 20
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
Götterkreises. In späterer Zeit symbolisiert S. auch die Erde. Sebaceus (lat.), talgartig. Sebak, ägypt. Gott, ward mit einem Krokodilskopf dargestellt (s. Abbild.) und als Gott des steigenden Nils und besondere Form des Horus namentlich in Oberägypten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0621, von Thapsus bis Thatbestand Öffnen
landwirtschaftliche Lehranstalt in Celle sowie durch die "Einleitung zur Kenntnis der englischen Landwirtschaft" (Hannov. 1795-1806, 3 Bde.; 3. Aufl. 1816) und die "Annalen der niedersächsischen Landwirtschaft" (Gött. 1799-1804, 3 Bde.) erlangte er großen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0035, von Sonnenorden bis Sonnenthal Öffnen
durch die starke Erwärmung und Austrocknung durch die Sonne, wahrscheinlich nach vorangehenden Spätfrösten. Sonnenröschen, s. Helianthemum. Sonnenrose, s. Helianthus. Sonnenscheibe, geflügelte (Tebta), ein in der ägyptischen Architektur häufig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0842, von Triforium bis Trigonometrie Öffnen
. Triglaw (slaw.), Gott der Wenden, dreiköpfig dargestellt, hatte die Herrschaft über Himmel, Erde und Unterwelt. Ein schwarzes, ihm geweihtes Roß lenkte durch seine Orakelzeichen jegliches Unternehmen. Tempel hatte er zu Stettin, Wollin und Brandenburg a
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0919, Gartenbau (im Altertum und im Orient) Öffnen
in der vorgeschichtlichen Zeit getrieben worden, das beweisen die Felsengräber in Beni Hassan (Ägypten), in denen Abbildungen von Gärten gefunden wurden, auch der in Tell el Amarna in Mittelägypten von Lepsius gefundene Plan eines Gartens des dortigen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
, aus der Werkstatt von Gebrüder Repsold in Hamburg hervorgegangen, und unsre Abbildung zeigt das für die Sternwarte zu New Haven in Nordamerika gelieferte Instrument. Vgl. Hansen, Ausführliche Methode, mit dem H. Beobachtungen anzustellen (Gotha 1827); Seeliger
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0999, von Sisteron bis Sittenpolizei Öffnen
der Hathor, seltener des Gottes Besa geschmückt. S. Abbildung. ^[Abb.: Sistrum.] Sisyphos, in der griech. Mythologie Sohn des Äolos und der Enarete, Gemahl der Merope, Gründer und König von Ephyra (Korinth) u. Stifter der Isthmischen Spiele
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0513, von Tansimat bis Tantieme Öffnen
"Capitoli" (Vened. 1832-34). Tansimat, s. Tanzimat. Tanta, Hauptstadt der ägypt. Provinz Garbieh mit (1882) 33,750 Einw. (1029 Ausländer), hat große kommerzielle Bedeutung infolge seiner zentralen Lage im Nildelta, als Kreuzungspunkt mehrerer Eisenbahnen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0901, von Tüll bis Tümpling Öffnen
wurde. Tulunīden, die älteste selbständige arab. Dynastie in Ägypten, nach ihrem Gründer Achmed ibn Tulun (gest. 888) genannt, herrschte 872-904. Tum, ägypt. Gott in menschlicher Gestalt mit der Pschentkrone abgebildet (s. Figur) ist eine Form
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(ägyptischer Gott)....... Sebastopol, Kärtchen zur Belagerung . . Sechsbindengürtelticr iTaf. Zahnlücker) . Sechsort............. Secutor.............. Scdan, Karte zur Schlacht bei (1870) . . Sedlaczek und Wikulill: Elcltrifche Lampe
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1047, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... Iudij),)l'll mu5icn (Taf. Korallen) . . . Tudorblatt (Baukunst) ........ Tudorbogen (Baukunst)........ Tüll (Gewebe)........... Tum (ägyptischer Gott)....... Tümmler (Trinkgefäß)........ Tümmler, Berliner (Taf. Tauben, Fig. 6
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
, schrieb ein mythisch-geschichtliches Werk über Attikas Vorzeit, dessen Fragmente in Müllers "Historicorum graecorum fragmenta", Bd. 1 (Par. 1841), gesammelt sind. Phiále (griech.), flache, henkel- und fußlose Trinkschale (s. Abbildung). ^[Abb
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0207, von Plöne bis Plotin Öffnen
Begründer dieser Richtung, geb. 204 oder 205 n. Chr. zu Lykopolis in Ägypten, studierte in Alexandria unter Ammonius Sakkas. In seinem 40. Jahre trat er in Rom als Lehrer der Philosophie auf. Er starb 270 n. Chr. in Campanien. Sein Leben beschrieb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0384, von Henoch bis Henriette Öffnen
im alten Indien als in Assyrien und Ägypten bald der eine und bald der andre Gott als der alleinige und höchste in seinen Hymnen gepriesen wurde. Henotikon (griech., "Vereinigungsformel"), Titel des Schreibens, welches der oströmische Kaiser Zeno
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1003, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
II, 15) II - Antoniuskreuz X 199 Anubis (ägypt. Gott) I 663 Antwerpen, Kärtchen und Stadtwappen I 660-661 Äolipile I 667 u. IV 471 Äolipile-Gebläselampe I 667 Apatsche (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 15) I 474 Äpfel (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1046, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)........ Thorwaldfcn: Aus dem Alexanderzug (Taf. Bildhauerkunst VII, Fig. 1 u. 2) . . . Thoth (ägyptischer Gott)....... Thränenorgane des Auges (Taf. Auge) . 1drip8 o6r0aUum (Taf. Falfchnetzflügler) Thron: Zeus auf dem Thronos (Münze
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0011, von Heliogravüre bis Helioporidae Öffnen
, in der Bibel On), alte Stadt in Unterägypten, nordöstlich von Kairo, bekannt durch einen berühmten Tempel des Sonnen- gottes Re.^ 20. März 1800 besiegte Kleber hier die Türken. (<^. Ägyptische Expedition der Franzosen.) - H., Stadt in Cölesyrien, s
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0163, von Hiero... bis Hieroglyphen Öffnen
der Aphrodite. Ferner erhielten sich H. dieser Art besonders auch auf dem Berge Eryx in Sicilien bis in die Zeit der röm. Herrfchaft. Oft wurde die Hingabe eines Sklaven an den Gott als eine Form der Freilassung benutzt, wie besonders eine Anzahl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0053, von Abraxas bis Abrudbánya Öffnen
("Versuch über die Gemmen der Alten mit dem Abraxasbild", Berl. 1817-19, 3 Stücke) aus den ägyptischen Worten Abrak und Sax (Sadschi) zusammengesetzt ist und das "heilige Wort", der "gebenedeite Name" bedeutet
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0574, von Götz von Berlichingen bis Gouachemalerei Öffnen
in ihrer Polemik gegen das Heidentum auch die auf einem höhern Standpunkt stehenden Religionen der Ägypter, Griechen und Römer als Götzendienst gebrandmarkt, weil dieselben ihre Götzenbilder vielfach nicht bloß als Repräsentanten der Götter, sondern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0672, von Thos bis Thouars Öffnen
eigenhändigen Aufzeichnungen (deutsch, das. 1852-56, 3 Bde.); E. Plon, T., sein Leben und seine Werke (a. d. Franz, Wien 1875); Hammerich, T. u. seine Kunst (Gotha 1876). Thos, s. Schakal. Thoth (Tehut), ägypt. Gott, mit dem die Griechen den Hermes
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0384, von Dodekagyn bis Dodona Öffnen
Staubgefäße haben, sondern auch solche, deren Blüten mit 12-19 freien, d. h. nicht mit- einander verwachsenen Staubgefäßen verfehen sind. Dodekarchie (grch.), Zwölfherrschaft, insbeson- dere in der Geschichte des alten Ägypten die Zeit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0243, von Erbsenrost bis Erbsünde Öffnen
241 Erbsenrost - Erbsünde Grbfenrost, s. Erbse. Grbsenstein, Pisolith, ein Kalkstein, der aus erbsengroßen kugelrunden Körnern mit konzentrisch- schaliger und radial-faseriger Zusammensetzung be- steht (s. Abbildung). Die aus Aragonit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0977, von Chelone bis Chemie Öffnen
jüngern Juristen Englands, starb aber schon 20. Okt. 1880. Chelone (Chelonia), s. Schildkröten. Chelone ("Schildkröte"), in der griech. Mythe eine Jungfrau, die, weil sie allein von allen Göttern und Menschen unehrerbietigerweise bei Zeus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0076, von Choreographie bis Choris Öffnen
76 Choreographie - Choris. ein Relieffries am Gebälk eine Wunderthat des Gottes (die Bestrafung der tyrrhenischen Seeräuber) schildert, wurde 334 v. Chr. errichtet und ist auch unter dem volkstümlichen Namen "Laterne des Demosthenes" bekannt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
von der Kirche" (4. Aufl. 1881) u. a. Melchisēdek ("König der Gerechtigkeit", 1. Mos. 14, 18), Priesterkönig von Salem (Jerusalem), welcher als Verehrer des höchsten Gottes einsam im damaligen Kanaan dasteht und den aus dem Kampf mit Kedor Laomer
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1031, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
..... Mnstelzellen, -Fafern........ Musschenbroets Aräometer...... Mut (ägypt. Gott)......... Mutterkorn (Taf. Pflanzcntrankh., 18 - 23) Mykenä, Plan von......... - Löwenthor (Taf. Baukunst IV, 1 u. 2) -------(Taf. Bildhauerkunst I
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0775, von Burmester bis Burnet (Gilbert) Öffnen
sich auf das Gebiet der darstellenden Geometrie und der Kinematik. Von seinen geometr. Abhandlungen seien erwähnt: "Elemente einer Theorie der Isophoten" (Inauguraldissertation, Gött. 1865), "Über Isophoten" (in der "Zeitschrift für Mathematik